Hadrian VI

Hadrian VI
(1459–1523)
   Pope (R. 1522–1523) of Dutch descent, born Adriaan Florisz Boeyens in Utrecht. He was educated by the Brethren of the Common Life (founded by Geert Groote) in the city of Zwolle. In 1491, Boeyens was appointed professor of theology at the University of Louvain. In 1507, he was chosen as a tutor of the young future emperor Charles V and served from 1512 as privy councilor to Charles’s aunt, Margaret of Austria, governor of the Low Countries. He was appointed bishop of Tortosa in 1516 and was made a cardinal in 1517. Boeyens published several books on theological subjects. He tried to neutralize Martin Luther’s Refor mation movement by reforming the church from within. Hadrian VI was the last non-Italian to be elected pope until John Paul II in 1978.

Historical Dictionary of the Netherlands. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • Hadrian VI. — Hadrian VI. (Gemälde von Jan van Scorel) Hadrian VI., mit bürgerlichem Namen Adriaan Floriszoon (Florenszoon) Boeyens beziehungsweise Adriaan Florisz d’Edel, in damaliger Schreibweise Adriaen Floriszoon Boeiens, im Deutschen auch unter dem Namen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hadrian — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Hadrian — • Article on this martyr, who died in about 306 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Hadrian     Hadrian     † …   Catholic encyclopedia

  • Hadrian IV. — Hadrian IV. (* als Nicholas Breakspear zwischen 1100 und 1120 in St Albans, Hertfordshire, England; † 1. September 1159 in Anagni) war der einzige Papst englischer Nationalität in der Kirchengeschichte. Breakspear erhielt eine theologische… …   Deutsch Wikipedia

  • Hadrian II. — Hadrian II. (* 792; † 14. Dezember 872 in Rom) war von seiner Inthronisation am 14. Dezember 867 bis zu seinem Tode im Jahre 872 exakt fünf Jahre lang Papst. Sein Name bedeutet auf Latein so viel wie Bewohner von Hadria. Hadrian II. stammte aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Hadrian V. — Hadrian V. (* um 1215[1] in Genua; † 18. August 1276 in Viterbo) hieß mit bürgerlichem Namen Ottobono Fieschi dei Conti di Lavagna, Graf von Lavagna und war im Jahr 1276 für 38 Tage Papst. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Frühes Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Hadrian — Hadrian, 1) s. Hadrianus; 2) (Giambattista), s. Adriani …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hadrĭan [1] — Hadrĭan, röm. Kaiser, s. Hadrianus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hadrĭan [2] — Hadrĭan (Adrian), Name von sechs Päpsten: 1) H. I., ein Römer, wurde 772 nach Stephans IV. Tode zum Papst erhoben. Von dem Langobardenkönig Desiderius bedrängt, rief er Karl d. Gr. um Beistand an, der 774 dem Langobardenreich ein Ende machte und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hadrian — Hadriān, Name von 6 Päpsten [s. Beilage: ⇒ Päpste]. – H. I., 772 795, rief 773 Karl d. Gr. gegen die Langobarden zu Hilfe, erhielt von diesem die Pippinsche Schenkung bestätigt. – H. II., 867 872, bemühte sich vergeblich, in den Wirren der fränk …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hadrian — Hadrian, Name von 6 Päpsten, s. Adrian …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”